Posts mit dem Label Hermann Plagge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hermann Plagge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 10. Juni 2023

Hermann Plagge: Heimgang im Regen

 


Heimgang im Regen

Die Dunkelheit hockt, eine graue Wachtel,
Auf den Gerüsten eines Riesenbaus.
Die Bahn stößt mich unter den Bäumen aus
Und surrt - und wird fern klein wie eine Schachtel.
Der Asphalt schimmert regenschwarz, wie Eis,
Darin man Wassertümpel eingeschlagen.
Gestalten stelzen fort in hohen Kragen.
Ein Auto spritzt brutal durch das Geschmeiß.
Ich bin so plötzlich aus der Stadt entrückt.
Der böse Regen pladdert auf den Park.
Kieswege werden weich und weiß wie Quark.
Bänke stehen leer und schroff zurechtgerückt.
Ferne schrein Autos hilflos und verirrt.
Ein Teich im Park glänzt tintig und verdickt.
Die goldenen Fische sind im Schlamm erstickt. . .
Ein Denkmal steht am Ufer weiß und friert.

Hermann Plagge, aus: Die Aktion 1915


Hermann Plagge, geboren am 11. Juni 1888 in Weener, gestorben am 16. September 1918 in Mainz, wo er beim Baden ertrank. Seine Tätigkeit als Schriftsteller begann mit eher lokalen Beiträgen für die Zeitungen Hannoverland, Das Land und Weser-Zeitung. Durch Oskar Kanehl, dem Herausgeber des Wiecker Boten, bekam er Kontakt zu Franz Pfempferts Zeitschrift Die Aktion.

„Plagge freute sich, im Gegensatz zum Großteil seiner Dichterkollegen, nicht über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Er notierte die Erlebnisse als Soldat sofort äußerst distanziert und hielt seine Beobachtungen nüchtern fest. Das für diese Zeit typische Pathos blieb ihm fremd. Er vermied abstruse Überhöhungen, hielt nicht an Traditionen fest und schrieb ohne Reime und ausgesprochen frei. Er entwickelte eine eigene Form und bewegte sich im frühen Übergang vom Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit.“ (Wiki)

Von ihm sind Gedichte Heft Nr. 53 der Lyrik-Reihe „Versensporn“ neu aufgelegt und editiert worden.

Das Bild ist Hans Baluschek (1870 - 1935)

Mittwoch, 25. Januar 2023

Hermann Plagge: Vorstadtabend

 


Vorstadtabend

An jedem Abend steigt die Riesenwelle
der Lichtflut auf und wirft die Blinkerkämme
rauschend gegen die nachtgefugten Dämme
der Dunkelheit und droht mit großer Helle.

Bisweilen flieht in das gedehnte Land
ein Stadtbahnzug, der atemlos sich rettet
und Baum an Baum mit seinem Licht verkettet,
und ferne schmal wird wie ein Ordensband.

Die Nacht wächst blau herauf an allen Enden.
Die Sterne frieren, hoch und dünn gestrählt,
Orion, gierig, mit den goldenen Händen

hascht nach dem Mond, der unten sich gequält
heraufwürgt aus der Weltstadt Riesenlenden
wie eine Frucht, groß, blank und abgeschält.

Hermann Plagge, aus: Die Aktion, 20. Juni 1914

Hermann Plagge, geboren am 11.6.1888 in Weener (Ostfriesland), gestorben am 16.9.1918 in Mainz, 1910 beginnt er seine schriftstellerische Laufbahn mit Rezensionen und Aufsätzen, die in "Hannoverland", "Das Land" und der "Weser-Zeitung" erscheinen und zunächst vornehmlich regionalen Bezug haben. Dann bespricht er aber auch die expressionistischen Neuerscheinungen (Arno Holz, Paul Zech, Paul Boldt, Max Pulver). In Berlin macht er die Bekanntschaft Oskar Kanehls, des Herausgebers des "Wiecker Boten" und bekommt durch diesen Kontakt zu Franz Pfemferts avantgardistischer Zeitschrift "Die Aktion". Hier erscheinen noch vor dem Krieg seine ersten Gedichte, die Anklänge an die Lyrik Georg Heyms und Alfred Lichtensteins aufweisen.

Mit Kriegsbeginn 1914 wird Plagge sofort Soldat - aber er hat den Krieg nicht gefeiert wie die meisten anderen Dichter. Von Anfang an beschreibt er den Kriegsalltag mit besonderer Distanz. Seine Verse sind nüchtern registrierende Beobachtungen ohne das sonst zeittypische Pathos, ohne groteske Überhöhung, ohne Traditionskorsett, ungereimt, sehr frei. Als lyrischer Kriegsberichterstatter findet Plagge die ihm eigene Form, und er markiert bereits im Ersten Weltkrieg eine frühe Grenze des Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit. Dabei ist Plagges Sprache nie blutleer, er verfügt über eine bildhafte Beobachtungsgabe und einen packenden Zugriff. Die Gedichte lesen sich heute noch frisch, und die Sekundärliteratur steckt voller Witz und sympathischer Ironie. Sein großer Aufsatz "Dämmerung der Kunst" (1918) gehört in jede Expressionismus-Anthologie!

Nachdem er den ganzen Krieg überlebt hat, meistens an der Front, ertrinkt Plagge am 16. September 1918 beim Baden. Plagge hat zu Lebzeiten kein Buch veröffentlicht. Trotzdem ist er allein durch seine Beiträge in Zeitschriften und Anthologien im Gedächtnis geblieben und auch nach dem Zweiten Weltkrieg immer wieder einmal nachgedruckt worden. 1992 erschien ein erster kleinerer Auswahlband.

Peter Salomon, Ostfriesische Landschaft.de – Regionalverband für Kultur, Wissenschaft und Bildung.

Bild: Portrait des Dichters um 1911