Posts mit dem Label Robert Jentzsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Robert Jentzsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. März 2023

Robert Jentzsch: Widmung

 



Widmung

Die ihr im flüsternden Walde nächtens schweift,
Vorm falben Frühlicht in die Häuser kehrt,
Nach Schmetterlingen langt, nach Faltern greift,
Ihr licht- und frohen Kinder unversehrt

Von Qual, die sinnlos uns am Boden schleift,
Die uns der Tage Munterkeit verwehrt,
Und, wenn die stumpf Entschlafnen Morgen streift,
Heiß gegen Wollen und Traum aufbegehrt:

Ich will erinnern, wie ich eure Kreise,
Die Spiele der begeisterten Natur
Verlassen musste, Hügel, Fluss und Flur,

Wie ich die tief in Lehm geschnittnen Gleise,
Hinwandernd zu den großen Städten kam:
Nun kenn ich Jugend krank und Alter gram

Und die Zertrümmerung der Menschen-Seele.

Robert Jentzsch, Lyriker und Mathematiker aus Königsberg, geboren 1890, war schon früh im beginnenden Expressionismus dabei, im „Neuen Club“ und im Café des Westens, bedichtete Jacob von Hoddis, turtelte mit Emmy Hennings und studierte dann in München Mathematik. Er fiel am 21.03.1918 in der Schlacht von Cambrai.

Er veröffentlichte hauptsächlich Gedichte in Pfemferts Aktion und in der frühexpressionistischen Zeitschrift „Beiblatt der Bücherei Maiandros“. Er machte nach dem Tod seines Freundes Georg Heym Werbung für dessen Gedichte bei Erich Mühsam, der dann auch etwas in seiner Zeitschrift KAIN veröffentlichte.

Das Foto zeigt Robert Jentzsch, 1908 - 1910, Reproduktion im Robert-Jentzsch-Archiv 20, Foto: N.N., mit freundlicher Erlaubnis von Katja Schneider-Stief, Privatarchiv Nina Schneider, Hamburg. Link zur Lizenz

Sonntag, 12. März 2023

Robert Jentzsch: Die Lilien

 



Die Lilien

Die Lilien steigen weiß wie Glocken-türme
Ins Feuer-Dunkel tönend wie Kristall:
Oh Schlaf! Und goldnen Samens Düfte-Fall
Erschlaffe uns und schläfre ein die Stürme:

In unsern entblößten Herzen bohren die Nächte,
Gequälte wir pressen den Leib der bebenden Wand:
Mit Schluchten dehnet hinunter das flutende Land:
Wolke blutet: wir starren in stürzende Schächte.

Die unbetäubten Straßen hallen fort.
Die bösen Schritte, laut, verhallen wirr.
Der Lilien dünne Stäbe sind verdorrt.
Der Morgen sickert ins Zimmer, trüb und irr.

Robert Jentzsch Der Lyriker aus Königsberg, geboren 1890, war schon früh im beginnenden Expressionismus dabei, im „Neuen Club“ und im Café des Westens, bedichtete Jacob von Hoddis, turtelte mit Emmy Hennings und studierte dann in München Mathematik. Er fiel am 21. 03. 1918 in der Schlacht von Cambrai.

Er veröffentlichte hauptsächlich Gedichte in Pfemferts Aktion und in der frühexpressionistischen Zeitschrift „Beiblatt der Bücherei Maiandros“. Er machte nach dem Tod seines Freundes Georg Heym Werbung für dessen Gedichte bei Erich Mühsam, der dann auch etwas in seiner Zeitschrift KAIN veröffentlichte.

Die Lilien, aus: Die Aktion Nr. 17. 12. Juni 1911

Die Illustration ist von Philipp Otto Runge (1777 - 1810)

Dienstag, 24. Januar 2023

Robert Jentzsch: Die Augen müde vom geschauten Wunder. . .

 


Die Augen müde vom geschauten Wunder
So schreiten wir im stummen Dunkel heim.
Den ungewohnten Weg durch späte Finster
Erhellt nur hie und da ein fahler Schein
Der sich hindurchstiehlt durch verhangne Fenster.

Doch droben von dem rings umwölbten Schwarz
Mit großem Auge blicken Sterne nieder ...
Nur unsre Schritte hallen durch das Dorf ...
Zuweilen schwillt zu stärkerem Geraun
Des Flusses Rauschen in der tiefen Nacht.

Robert Jentzsch, Lyriker aus Königsberg, geboren 1890, war schon früh im beginnenden Expressionismus dabei, im „Neuen Club“ und im Café des Westens, bedichtete Jacob von Hoddis, turtelte mit Emmy Hennings und studierte dann in München Mathematik. Er fiel am 21.03.1918 in der Schlacht von Cambrai.

Er veröffentlichte hauptsächlich Gedichte in Pfemferts Aktion und in der frühexpressionistischen Zeitschrift „Beiblatt der Bücherei Maiandros“. Er machte nach dem Tod seines Freundes Georg Heym Werbung für dessen Gedichte bei Erich Mühsam, der dann auch etwas in seiner Zeitschrift KAIN veröffentlichte.

Die Augen müde vom geschauten Wunder. . ., Versensporn 29, Jena: Poesie schmeckt gut 2017 Das Bild ist von Philipp Bauknecht (1884 - 1933)