Posts mit dem Label Emil Alphons Rheinhardt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Emil Alphons Rheinhardt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 24. Februar 2024

Emil Alphons Rheinhardt, aus: Stunden und Schicksale

 



Zum Eingang

Sei mir freundlich, liebe Zeit!
Bleibe bunt, wie du gewesen.
Mach mich keines Wehs genesen,
Eh du es zum Bild geweiht.
Abendgold und seliges Blau
Lass mich nicht allein behalten.
Sollst ein gutes Wort gestalten
Einer lieben süßen Frau.
Was da ringt und was da zwingt,
Schauer und beglücktes Lachen -
Alles sollst du bleibend machen,
Bis mein Blut es trunken singt.
Der Minuten Angesicht,
Die verzerrten und verklärten,
Die verstoßenen und begehrten,
Mache dauernd im Gedicht.
Schreibe alles auf in mir.
Lass mich Grund sein deiner Flüsse.
Wolken, Klänge, Düfte, Küsse
Im Gebild´ bewahr´ ich dir.


Frühlingsmittag im Park


. . . Und die Menschen gehen wie im Kreise,
So, als endete dies Gehen nie.
Sind nur Landschaft noch; die liebe, leise
Sonne bringt ein Bleibendes in sie.
Nie mehr schweigt die Amselmelodie.
Alles ist für immer schon gegeben.
Herzen, die sich jetzt zur Sonne heben,
Wachsen ganz und sinken nie.
Goldlack und Levkojen um die Teiche,
Wo das ewig junge Wasser grünt,
Grüßen lächelnd aus dem Liebesreiche
Mit Erinnerungen, lang gesühnt.
Alles Kommende ist längst vergangen.
Still geht das Gewesene im Blut.
Ewiger Frühlinge lichte Zweige langen
In die Himmel - und der Weltraum ruht.


Endlich langt die dunkle Erde. . .

Endlich langt die dunkle Erde,
Schwarze Wipfel, schwarze Gipfel,
Eine stille Traumgebärde
In das milde tiefe Blau.
Schläfernd spricht der Bach am Hange.
Windhauch seufzend ist erwacht.
Liebe Schönheit, noch wie lange?
Aber eh ich ganz erbange,
Segnet goldnes Licht die Nacht.


Wanderlied

Mir liegt ein Schatten im Mute,
Indes mein Fuß schon weiterzieht.
Und doch hab´ ich im Blute
Ein kleines, leises Wanderlied.
O Frauen ihr, o Wege,
O Stimme, die so lang schon rief!
Du Stimme, die doch träge
So manchen Wandertag verschlief!
Von allen Straßen greifen
Die Fernen in die Seele mir.
O Wald, o Wolkenstreifen!
In meinem Herzen reifen
Die weiten Straßen für und für.

Aus: Emil Alphons Rheinhardt: Stunden und Schicksale, Hugo Heller Leipzig und Wien 1913

Emil Alphons Rheinhardt, geboren 4. April 1889 in Wien, gestorben 25. Februar 1945 im KZ Dachau an Fleckfieber, war Lyriker des Wiener Expressionismus, Lektor und Schriftsteller.

Das Foto zeigt den Dichter um 1930

Freitag, 24. Februar 2023

Emil Alphons Rheinhardt: Der leise Ruf

 



Der leise Ruf

Ich bin zu Gast, ich bin verliehn
An Taggeschick und Augenblick -
Das gibt mich weiter, ungediehn.
Was frag´ ich denn? Ich weiß es doch!
Ich weiß die Antwort: Immer noch
Zu Glück bereit und voll von Zeit
Und traurig trotzend: Aber doch!
O Abend, abgelebte Welt
Im bleichen Regen! Tief, so tief
Geschah mir, dass die Stille rief
Aus todessanften Felsen her.
Aus schon vergrauten Wiesen leicht
Hat mich der zarte Ruf erreicht:
Lass dein Gesicht, verlösch dein Licht,
Geh aus dem Haus und gib dich auf!
Du Gast, nichts ist dein eigen mehr -
(Nachtwind kam schon aus Wäldern her!)
Vergiss das Wort, lass alles dort,
Nimm deinen Namen, Mensch, und komm!
Leg´ dich ins nasse Gras und wein´
Dich heim zu deinem Seelensein.
Dann tu von dir, was übrigblieb,
Verlier dich sacht in Regennacht.
In einem todessanften Feld
Gib deinen Namen Gott zurück!
Komm, es ist Zeit! Denn auch das Glück
Ist länger keine Zuflucht mehr.
(Da schwieg der Wind aus Wäldern her.)
Ich stand, furchtbar mit mir verwandt,
Hielt meine Hand wie ferneher
Und wagte Regung nicht noch Schritt.
Ich wusste tief: was mich da rief,
Ein andermal nimmt es mich mit.
So stand ich noch - und lag doch schon
Vergangen unter rotem Mohn.
So lausch´ ich noch - und bin vorbei,
Bin Pappelseufzen, Eulenschrei
Und nur noch diesen Augenblick
Verliehn an Sinn und Ichgeschick.

Emil Alphons Rheinhardt, aus: Tiefer als Liebe, Gedichte, S. Fischer Verlag, Berlin 1919

Emil Alphons Rheinhardt, geboren 4. April 1889 in Wien, Lyriker, Lektor und Schriftsteller, Anfang 1918 wurde er Redakteur in der von Jakob Moreno herausgegebenen, kurzlebigen Zeitschrift Daimon. Er veröffentlichte 1919 seinen Gedichtband Tiefer als Liebe bei S. Fischer.

Im Jahr 1920 zog er als Lektor im 3-Masken-Verlag nach München um. Ab 1928 lebte er an der Côte d’Azur und schrieb hauptsächlich Biographien über bekannte Persönlichkeiten.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland gewährte der eher konservativ eingestellte Rheinhardt deutschen Flüchtlingen wie Golo Mann und Spanienkämpfern wie Bodo Uhse Gastfreundschaft, doch erst nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde er politisch aktiv und gründete mit Robert Musil, Franz Werfel, Joseph Roth, Alfred Polgar und Bruno Walter in Paris die „Liga für das geistige Österreich“.

Bei Kriegsausbruch wurde er in Les Milles interniert, die französische Staatsbürgerschaft hatte er nicht bekommen, auch ein Visum in die Vereinigten Staaten wurde abgelehnt. Nach der französischen Kapitulation zog es ihn wieder in sein Haus in Le Lavandou, das nun in Vichy-Frankreich lag. November 1942 wurde sein Wohnort von den Italienern besetzt. Diese verhafteten ihn am 28. April 1943 wegen Beteiligung am französischen Widerstand. Rheinhardt wurde an die deutsche Gestapo übergeben. Diese transportierte ihn am Juli 1944 von Marseille in das KZ Dachau, wo er am 25. Februar 1945 an Fleckfieber starb.

Das Portrait (1929) von ihm ist von Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew (1887 - 1938)


Dienstag, 25. Februar 2020

Emil Alphons Rheinhardt: Morgenfahrt zur Geliebten / Im Gehen



Morgenfahrt zur Geliebten

Die Felder rauchen
Den weißen Flor
Und goldbraun tauchen
Die Bäume empor.
Und alles so eigen,
Feld, Wiesen, Wald -
Warten und Schweigen -
Und jetzt: Beben und Neigen -
Die Sonne kommt bald.


Im Gehen

Ich summ' ein Lied im Gehen,
Hell hallt mein Schritt in Straß' und Tor.
Die alten Häuser sehen
Tief schweigsam in die Nacht empor.
Und plötzlich bleib' ich stehen,
Im Herzen wird's mir seltsam warm,
Als könnt' ich Eine sehen,
Als hielt' ich Eine noch im Arm.
Mußt' in ein Fenster lauschen:
Mir war, als ob wer zu mir sprach.
- - - - - - - - - - - - - - - -
Fern hör' ich Bäume rauschen -
Und gehe meiner Sehnsucht nach.


Aus: Emil Alphons Rheinhardt: Stunden und Schicksale, Hugo Heller Leipzig und Wien 1913

Emil Alphons Rheinhardt, geboren 4. April 1889 in Wien, gestorben 25. Februar 1945 im KZ Dachau an Fleckfieber, war Lyriker des Wiener Expressionismus, Lektor und Schriftsteller.