Posts mit dem Label Rudolf Fuchs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rudolf Fuchs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. Juni 2025

Rudolf Fuchs: Der Flüchtling

 



Der Flüchtling

Das Haus war starr von Nacht und scharfen Waffen,
und Brandgeruch belagerte den Zaun,
als er, das Schicksal sich vom Hals zu schaffen,
sich unter blasse Sterne konnte traun.
Und als die Schritte langsamer sich fanden
und böser Aufruhr wie ein Traum verblich,
erblickte er sich bange auferstanden,
und seine wehen Worte sangen sich:

„Wie vieles nannt ich Du vor diesen Tagen!
Und wieder harrt die Pforte angelweit,
nichts wehrt mir, mich mit Kränzen umzutragen
für Mädchen, Himmel, Baum und Abendzeit,
für bunte Fahnen, die im Taumel wehen
und für die Schatten, welche immerzu
den Feiertagen sich entgegendrehen -
Ich aber zu mir selber sage: Du!“

Und also ausgestoßen aus der Mitte
berührte er den steilen Küstenstrich,
Gerölle taumelte um seine Schritte,
und unten schrie die Brandung.
Dem Sturme überließ er seine Schwelle
(die arme Wohnung atemlos und leer)
und mündete im Augenblick der Welle
aus seiner Wunde in das große Meer.

Rudolf Fuchs, aus: Die weißen Blätter, Dezember 1916

Rudolf Fuchs, geboren am 5. März 1890 in Poděbrady, Mittelböhmen, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Februar 1942 in London war deutsch-tschechoslowakischer Dichter und Übersetzer. Sein erster Gedichtband erschien 1913 in Heidelberg, bis zu seinem Tod im Exil in London, wo er bei einem Bombenangriff starb, sollten noch zwei weitere folgen. Sein letzter war "Gedichte aus Reigate", dessen erstes Gedicht die "Variationen nach Heinrich Heine" waren. Dass er ausgerechnet am Todestag des von ihm verehrten Dichters selber starb, und auch im Exil, wenn auch nicht in Paris, sondern in London, ist vielleicht eine Ironie der Geschichte. . .

Die weißen Blätter waren eine Monatsschrift, die in ihrem Erscheinungszeitraum von 1913 bis 1920 zu einer der wichtigsten Zeitschriften des literarischen Expressionismus wurde.

1915 übernahm René Schickele die Herausgabe. Von 1916 bis 1917 gab der Verlag Rascher in Zürich die Zeitschrift heraus, 1918 der Verlag der weißen Blätter in Bern, von 1919 bis 1920 publizierte Paul Cassirer die Zeitschrift in Berlin.



Das Bild ist von John Macallan Swan (1846 - 1910)

Donnerstag, 3. August 2023

Verse aus dem Schützengraben, von Max Pulver, Ludwig Bäumer, Egon Schiele, Theodor Rudy, Paul Kraft, Rudolf Fuchs

 


Verse aus dem Schützengraben  

Die Zeitschrift Die Aktion wurde Februar 1911 von Franz Pfempfert gegründet. Bereits 1914, noch vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, wurde die Zeitschrift erstmals beschlagnahmt. Mit Ausbruch des Krieges im August 1914 verschärfte sich die Situation noch, da jetzt eine schärfere Zensur galt. Franz Pfemfert, als Linker und Pazifist, beschloss deshalb, ab sofort nur noch literarische Texte zu veröffentlichen, um so ein vollständiges Verbot des Heftes zu vermeiden. Erstaunlicherweise gelang dies, und das obwohl Pfempfert in Rubriken wie „Ich schneide die Zeit aus“ hetzerische Artikel aus anderen Zeitungen geschickt montierte, und in einer Briefkastenrubrik Künstler und Intellektuelle, die den Krieg unterstützten, scharf angriff. Auch die literarischen Veröffentlichungen setzte er geschickt im Sinne des Antimilitarismus ein, indem er zum Beispiel regelmäßig Gedichte von der Front veröffentlichte, unter der Rubrik „Verse aus dem Schützengraben“

Das Bild ist von Hans Baluschek (1870 - 1935), aus dem Zyklus „Krieg“ von 1917


Verse

Im zarten Grau verflochtner Ulmenzweige
Verliert mein Blick sich zwischen fernen Giebeln
Biegsamer Äste, deren sanfte Berge
Der Rundung gleicht an fremden Tempelzwiebeln.
Dort hinter Zweiggeflecht und Blattgeäder
Fühlt sich mein banger Blick mit eins geborgen;
Dann stockt der wirre Gang der Feuerräder
In meinem Herzen, es wird still und Morgen.
Und alles Drängen ist dann wie geschlichtet,
Auf einen Kern ist alles Sein gerichtet
Und aller Wille strebt durch eine Kraft.
Wie eine Leier hell und rein gestimmt
Schwebt dann mein Selbst, bis es im All verschwimmt.

Max Pulver, aus: Die Aktion 1915


Lied der Dichter

Wird ein Sommer sein, an Kreuzen aufgerichtet,
Eselinnen über Purpur schreiten.
Angst des Weltalls wird zum Schwamm verdichtet,
Unsre stillen Lippen suchtumgleiten.
Und es werden immer nur die Kinder ernten,
Uns in ihre unermeßnen Hände liefern,
Daß wir ihre wundervollen nachtbesternten,
Süchte einer ungeahnten und als Himmel tiefern
Landschaft in die aufgetanen Munde reichen.

Wird einmal ein Frühling ohnegleichen
Wie ein Mord am Winter durch die Straßen ziehn,
Über unsre matten Augenhöhlen streichen,
Und sie müssen wieder wie im Anfang glühn.

Ludwig Bäumer, aus: Die Aktion 1916


Abendland

Ich habe Schaukelfelder durch winzige Zacken
zerschneiden gesehen
von tausenden verlierenden Punkten auf Gelb,
Spiegelteiche und weiche Wolken.
Neigend bogen sich die Berge und hüllten Lüfte
aus Schleiern ein.

Ich roch die Sonne.
Jetzt war der blaue Abend da,
sang und zeigte mir erst die Felder.
Einen blauen Berg umfloss noch roter Schein.
Ich war von all dem Vielduftigen umträumt.

Egon Schiele, aus: Die Aktion 1916


Vorfrühling

Dreimal hab das Zelt ich wohl zurückgeschlagen
Und hinausgelauscht in die Dämmerung.
Öde lag das Land mit seiner Hügel Schwung.
Und der Morgen blasste müd herauf, ein mürrisch Fragen. -
Im zerschossenen Walde pfeift ein Vögelein
Und mir ist, ein Ruch der Wiesen streife
Meinen Atem - - da in laue Luft ich greife.
Und die Sonne kommt in fremdem rotem Schein.

Theodor Rudy (Lebensdaten nicht bekannt), aus: Die Aktion 1917


Vor der Fahrt in die Heimat

Der Tag liegt vor mir, wo mein altes Leben aufersteht,
Ich fühle heute nichts als Glühn auf dem Gesicht.
Nichts als Verwirrung, die nach innen geht
Und bleiern hinschlägt über Lenz und Licht.

Der Tag liegt vor dir. Nun bist du bereit
Zu bohrenderem Aug in Herz und Hirn hinein,
Zu spähn und spannen in die nun versunkene Zeit
Und des gelebten Jahres Wind und Wein?

Bist du bereit? Was sagt der Prüfungsaugenblick?
Schwangst du dein Wollen vor? Glitt es zurück?
Bist du bereit? Und sagst, was dich befällt,
Da brausend dich erschlägt die vorige Welt?

Da jeder Ort, den deine Strophen singen,
Und jeder Tag, den du unendlich lebtest,
Da alle Liebes-Blicke, die du bebtest,
Vergoldeter in dir nun wiederklingen?

Sangst du dein letztes Lied? Die Seel´ verneint.
Da sie noch nicht die letzte Liebe weinte,
War auch das Lied, das Trän´ und Liebe einte,
Das letzte goldene nicht, daraus sie scheint.

Jedoch die Götter sind mir mild. Du fühlst
Sie auch den wirrsten Stunden angegliedert,
Und was dein Lied, dein seliges Lied erwidert,
Wenn du in seinen tausend Klängen wählst.

Jedoch die Götter sind mir mild, und wer dich hört,
Den darfst du auf ein anderes Lied vertrösten,
Auf jenes Lied des ganz und gar Erlösten,
Durch dessen Überschwang Gott selber fährt,

Durch dessen Donner die Ersehnte bricht,
Die über jeden deiner Blicke fällt -
Die glänzt aus jeden goldenen Waldes Licht
Und stellt dein Lied für ewig in die Welt.

Dies Lied, ein tönendes Unendliches,
Drin jedes Wort von deren Namen tönt,
Die mich mit der Unsterblichkeit versöhnt:
Bei mir und meinem Gott: ich singe es!!!

Paul Kraft, aus Die Aktion, 8. Januar 1916


Skizze zu einem Gedicht

Sieben Uhr abend und die Jahreszeit kühl - Der Park steht weiterhin leer - Auf dem Teiche zwischen Rosenwolken zieht ein Schwan - Unter einer Ulme (Ulmus campestris) ruht ein alter Mann aus - Ich setze mich neben ihn, um mir eine Weile die Gärtner zu betrachten, die mit gezähltem Schwung den feinen und blauen Blumen durchwobenen Rasen hinmähen -

Die Kappe auf der Bank, sitzt jener alte Mann barhaupt da - Eine wollene Decke schützt ihm die Füße vor Kälte - Er bewegt über einem ganz braunen, dicken Bande die Lippen - „Die drei Männer im Holzofen“ sagt er - Ein Holzschnitt zeigt Daniel und die drei Geheiligten - Es ist dunkel, ich kann den Spruch darunter nicht unerscheiden -

„Ob sie ihn dennoch segnen?“

„Wen?“ fragt er -

„Den Versucher -“

„Wofür ihn segnen?“ ruft er - „Sie verfluchen ihn!“

Es wird sehr rasch finster - Schon zittern Sterne auf - Ein Windstoß stäubt zwei Takte Musik in die Luft - Der alte Mann packt zusammen - „Ich habe“, sagt er, „auch drei Söhne im Feuer“ -

Sein Schatten gleitet das Wasser entlang -

Der Schwan folgt ihm

Rudolf Fuchs, aus: aus Die Aktion, 8. Januar 1916


Max Pulver, geboren am 6. Dezember 1889 in Bern; gestorben am 13. Juni 1952 in Zürich, Psychologe, Graphologe, Lyriker, Dramatiker und Erzähler. Bekannt wurde er als Graphologe mit seinen grundlegenden Werken Intelligenz im Schriftausdruck und Symbolik der Handschrift. Nach frühen literarischen Erfolgen gab Pulver seine dichterische Tätigkeit in den 1930er Jahren zu Gunsten der Graphologie weitestgehend auf.


Ludwig Bäumer, geboren am 1. September 1888 in Melle; gestorben am 28. August 1928 in Berlin lebte ab 1910 in der Künstlerkolonie Worpswede. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Unteroffizier teil, wandelte sich dann jedoch zum Kriegsgegner und war während der Novemberrevolution in Bremen als kommunistischer Politiker aktiv. Ende 1918 war er Delegierter auf dem Gründungsparteitag der KPD in Berlin. Im Januar 1919 wurde er Mitglied des Rates der Volksbeauftragten der Bremer Räterepublik. Bäumer wohnte bis 1922 weiter in Worpswede, schließlich als freier Schriftsteller in München und Berlin. Am 28. August 1928 nahm er sich in Berlin das Leben.

Egon Schiele, geboren am 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, Österreich-Ungarn; gestorben am 31. Oktober 1918 in Wien, Maler des Expressionismus. Neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zählt er zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der Wiener Moderne.

Paul Kraft, geboren am 28. April 1896 in Magdeburg – Sudenburg, gestorben am 17. März 1922 in Berlin, Lyriker, erste Veröffentlichungen ab 1913 in der von Franz Pfempfert herausgegeben Zeitschrift Die Aktion. Durch Vermittlung von Franz Blei erscheint 1915 im Kurt Wolff Verlag in der Reihe „Der jüngste Tag“ sein Band Gedichte. Er stirbt am 17. März 1922 an den Folgen einer falsch behandelten Lungentuberkulose im Krankenhaus Neukölln in Berlin.

Rudolf Fuchs, geboren am 5. März 1890 in Poděbrady, Mittelböhmen, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Februar 1942 in London war deutsch-tschechoslowakischer Dichter und Übersetzer. Sein erster Gedichtband erschien 1913 in Heidelberg, bis zu seinem Tod im Exil in London, wo er bei einem Bombenangriff starb, sollten noch zwei weitere folgen. Sein letzter war "Gedichte aus Reigate", dessen erstes Gedicht die "Variationen nach Heinrich Heine" waren. Dass er ausgerechnet am Todestag des von ihm verehrten Dichters selber starb, und auch im Exil, wenn auch nicht in Paris, sondern in London, ist vielleicht eine Ironie der Geschichte. . .

Samstag, 29. Januar 2022

Rudolf Fuchs: Villa "Müde Ruh"

 


Rudolf Fuchs (1890–1942) Aus dem „Prager Tagblatt“, 46. Jahrgang, Nr. 272, 20.11.1921

 

In seinen „Erinnerungen an Franz Kafka“ (zu finden in: „Max Brod: Über Franz Kafka“ aus dem Jahr 1966) berichtete Fuchs über eine Zufallsbegegnung zwischen ihm und Franz Kafka. Fuchs schrieb dazu: „Dankbar erinnere ich mich an Folgendes: Ich begegnete ihm in der Herrengasse. Tags vorher war ein Gedicht von mir im ,Tagblatt‘ erschienen. Es hieß ,Villa Milde Ruh‘. Er lobte es. Mir selbst wollte es nicht mehr ganz so gefallen. Es war älteren Datums. Ich wagte einen Zweifel an der Aufrichtigkeit seines Lobes auszusprechen. Da zitierte Kafka das Gedicht auswendig.“

 

Seine bekanntesten Übersetzungsarbeiten dürften die Gedichte des mährisch-schlesischen Autors Petr Bezruč – mit bürgerlichem Namen Vladimír Vašek – sein, die 1916 unter dem Titel „Schlesische Lieder“ mit einem begeisterten Vorwort von Franz Werfel beim Leipziger Verlag Kurt Wolff erschienen sind.

Das Bild ist von Max Liebermann (1847  -  1936)

Donnerstag, 16. Februar 2017

Rudolf Fuchs: Variationen nach Heinrich Heine / Die weiße Rose



Variationen nach Heinrich Heine

I.

Ich hatte einst ein schönes Vaterland.
Hier war der Raum
und war die Zeit mir herzlich zugewandt.
Es war kein Traum.

An fünfzig Jahre hab ich da gelebt.
Man glaubt es kaum,
wie weit das Leben reicht, wie tief es strebt!
Es war kein Traum.


II.

Wo wird einst des Wandermüden
letzte Ruhestätte sein?
In den Staaten? In dem Süden?
England? Böhmen? . . . Wieder mein?

Werd´ ich wo in einer Wüste
eingescharrt von fremder Hand?
Oder ruh´ ich an der Küste
eines Meeres in dem Sand?

Komm´s, wie´s kommt! Mich wird umgeben
froher Werktag, dort wie hier;
nach dem letzten Kampfe schweben
Friedenssterne über mir.

Aus: Gedichte aus Reigate, London 1941, Privatdruck

Rudolf Fuchs (* 5. März 1890 in Poděbrady, Mittelböhmen, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1942 in London) war deutsch-tschechoslowakischer Dichter und Übersetzer. Sein erster Gedichtband erschien 1913 in Heidelberg, bis zu seinem Tod im Exil in London, wo er bei einem Bombenangriff starb, sollten noch zwei weitere folgen. Sein letzter war "Gedichte aus Reigate", dessen erstes Gedicht die "Variationen nach Heinrich Heine" waren. Dass er ausgerechnet am Todestag des von ihm verehrten Dichters selber starb, und auch im Exil, wenn auch nicht in Paris, sondern in London, ist vielleicht eine Ironie der Geschichte. . .


Die weiße Rose

Als erste erwacht die weiße Rose.
Ich lehne am Fenster, von Schlaf nicht gestillt.
Der Himmel erschauert in grauer Hypnose.
Der Garten liegt da - ein begonnenes Bild.

Noch lang hat der Vogel im Busch nicht gezwitschert,
ans naß-schwarze Grün sich kein Umriß getraut,
als mich schon dein schimmernder Gruß hat erschüttert,
da ich vor dem Tag hinuntergeschaut.

Ich sah in der Zeitung ein Schlachtfeld in Flammen,
herübergefunkt durch den Ätherraum. . .
Schlag über mich, liebreiche Rose, zusammen,
begrab mich im Schlaf. Und sei mir ein Traum.

1940