Dienstag, 24. Januar 2023

Richard Oehring: Die Erlösten / Landschaft

 


Die Erlösten

Noch zagten sie. Die kaum gelösten Glieder
verspürten noch den Druck zersprungner Ketten.
Noch senkten sie den Blick zu Boden ...
Doch fühlten sie, wie ihre Herzen blühten,
wie sie die Kunde selig überwölbte,
wie alle Gletscher schmolzen, die sie bannten
in Frost der Einsamkeit, und
wie aus den Ketten Blumenkränze wurden,
die sie zu seligem Verein umwanden –

Nun ragt die Welt.
Der Fremdeste erkennt sich in der Heimat.
Die Kunde glüht im Rauschgesang des Meeres.

Landschaft

Aus der Ebene sind bebende Häuser geflüchtet,
weit, wo sie am glühenden Horizont durcheinanderstürzen,
der die kreischenden Bäume schüttelt,
die verkrallt den verschwelten Himmel festhalten,
den ausgebrannten, mürben Himmel,
aus dem die Menschen wie Rußflocken gefallen sind,
Menschen, auf Äckern und Straßen klebend.
Blumen und Ähren stehen im Fieber, und alles verdorrt.
Ist so elend verdorrt.
Angst umstellt das bittende Herz.

Richard Oehring (* 16. Juni 1891 in Düsseldorf; † 14. Mai 1940), Schriftsteller und Wirtschaftswissenschaftler.

Er gehörte zusammen mit Franz Jung, Otto Gross und Georg Schrimpf zu den Mitherausgebern der Zeitschrift Die freie Straße, von der bis 1917 sechs Folgen erschienen.

"Mein Partner", so schreibt Franz Jung, "bei diesen Abenteuern war einer der wenigen aus dem Aktionskreis, mit dem ich mich verstanden habe: der Lyriker Richard Öhring. Im Krieg ist auch diese Freundschaft zerbrochen - nicht deswegen, weil zu dieser Zeit Cläre Öhring mich bei sich aufgenommen hatte. Öhring, der wie so viele von uns Schwierigkeiten mit den Einziehungsbehörden hatte, war nach Wien zu Otto Groß gefahren. Von dort ist er nach wenigen Monaten völlig verwandelt zurückgekommen, aggressiv, von einer ihm bisher völlig fremden schneidenden Ironie ... es ist nie zu einer Aussprache gekommen, die Frau hat er einfach stehen lassen. Ich war gezwungen, ich mußte mich gegen ihn wenden. Was ist das für eine Barriere, die sich plötzlich zwischen zwei Menschen aufrichten kann? Vielleicht haben wir Fehler gemacht, vielleicht ist ein Mensch an irgendeinem Punkte plötzlich zutiefst getroffen. Ich habe solche Situationen selbst erlebt, Teil der Verschmähung ... es ist dann unmöglich umzukehren, zurückzuschauen ... so ist Richard Öhring aus meinem Leben geschieden. Ich habe ihn nicht mehr wiedergesehen. Als wir uns später in Rußland wieder begegnet sind, kannten wir uns nicht mehr."

Während seines Studiums in München stieß er zusammen mit seinem Bruder Fritz zum Kreis um Erich Mühsam und die Gruppe Tat, der auch Oskar Maria Graf, Franz Jung und Georg Schrimpf angehörten. Im Anschluss an seine Rückkehr nach Berlin schrieb er als Wirtschaftsjournalist Beiträge für Buchwalds Börsenberichte. Ab 1912 arbeitete er für die Aktion und veröffentlichte dort eigene lyrische Werke. Es entstand die Novelle Der Käfig. 1913/1914 gehörte er zusammen mit Gottfried Benn, Paul Boldt, Alfred Lichtenstein, Franz Pfemfert und anderen zu den Protagonisten der Autorenabende der Aktion.

Oehring nimmt am 1. Weltkrieg, dem sein Bruder Fritz zum Opfer fällt, teil und wird in Brüssel als Sanitäter stationiert. Er erkrankt, kehrt nach Berlin zurück, wird allerdings nachgemustert und für wehrtauglich erklärt. Er wird erneut eingezogen, desertiert und erreicht durch Lohn- und Nahrungsverweigerung seine Entlassung. 1915 heiratet er Cläre Otto und gehört zusammen mit Franz Jung, Otto Gross und Georg Schrimpf zu den Mitherausgebern der Zeitschrift "Freie Straße", von der bis 1917 sechs Folgen erscheinen. Die Nummern 3 und 4 werden von Oehring herausgegeben.
Die Ehe scheitert 1917, Cläre Oehring wird die Lebensgefährtin von Franz Jung, Oehring reist nach Wien zu Otto Gross, wo er auch Margarethe Kuh kennenlernt, die seine zweite Frau wird. Oehring wird Mitarbeiter von Alfons Goldschmidts “Räte-Zeitung” und gehört mit Ernst Jacobi und Friedrich M. Minck zur "Rätegenossenschaft für wirtschaftlichen Aufbau"

1933 verließ Oehring mit seiner Familie Deutschland und emigrierte nach Holland, wo er er am 14. Mai 1940, dem Tag der Kapitulation Hollands, Selbstmord beging. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen